DIE ARBEIT IM WEINBERG

Beschreibung und Erklärung der Prozesse zur Weinerstellung

Ein Selbstkelterer bearbeitet nur seine eigenen oder gemieteten Weinberge, das heisst er keltert nur seine eigene Produktion.


Als Selbstkelterer befolgen wir alle Prozesse der Produktion, vom Schnitt der Rebe bis zum Verkauf der Flasche. Wir sind daher Winzer, Kellermeister und Verkäufer.

Die verschiedenen Arbeiten im Weinberg

Der Schnitt (Januar – Februar – März)

Mit dem Schnitt entfernt der Winzer eine grosse Anzahl von Augen und reguliert damit den Ertrag und die Triebkraft der Rebe.


Es gibt verschiedene Erziehungsformen:

  • Gobelet (Bockerziehung): wird immer mehr von der Drahterziehung verdrängt, drei Schenkel mit zwei Augen
  • Guyot: Drahtziehung für den Pinot noir und Spezialitäten, Ersatzzapfen mit zwei Augen und Fruchtrute
  • Cordon: Drahterziehungssystem für Fendant, Gamay und Johannisberg, drei Schenkel mit zwei Augen auf einer Fruchtrute

Erlesen der Triebe (Mai)

Ende April, wenn die Rebe getrieben hat, werden viele Triebe ausgebrochen. Mit dem Erlesen werden kümmerliche oder zu eng stehende Triebe an den Stämmen, Schenkeln und Ruten entfernt. Diese Arbeit erfolgt ausschliesslich von Hand.

Spritzung (Mai – Juni – Juli – August)

Je nach Klima sind verschiedene Behandlungen von Blattwerk und Trauben nötig (6-7 Arbeitsgänge in einem normalen Jahr, bis zu 10 Arbeitsgänge in einem nassen Jahr).

Laubarbeiten (Juni – Juli)

Bei diesen Arbeiten werden die Geiztriebe und Blätter in der Nähe der Trauben entfernt, damit die Trauben freihängen und das Spritzmittel besser eindringen kann. Die Arbeit erfolgt von Hand, kann aber in den mechanisierten Parzellen mit einer Entblätterungsmaschine durchgeführt werden, die die Geiztriebe ansaugt und ausbricht.

Laubschnitt (Juli – August – September)

Die jungen, zu langen Fruchtstände an der Rebe werden entfernt, damit sie nicht auf die Trauben fallen und die Behandlung erschweren. Mechanische und manuelle Arbeit.

Ausdünnen (Juli – August)

Schlecht stehende oder übermässige Trauben werden entfernt, damit die anderen Trauben bei der Lese eine bessere Qualität haben. Reine Handarbeit.

Weinlese (September – Oktober)

Die schönste Zeit im Jahr, der Höhepunkt im Winzerjahr. Vor der Lese kontrolliert der Winzer den Traubenzucker mit einem Refraktometer, einem kleinen Gerät, das das Licht reflektiert und das den Oechslegrad angibt (z.B. für Pinot Noir idealerweise 94 Oechslegrad). So kann der Selbstkelterer feststellen, wann der ideale Zeitpunkt für die Lese ist.


Jede Rebsorte hat einen anderen optimalen Oechslegrad und wird daher zu einem anderen Zeitpunkt gelesen.


  • Frühere Rebsorten: Pinot Noir – Gamay
  • Basisrebsorte: Fendant
  • Späte Rebsorte, 1-2 Wochen nach dem Fendant: Cornalin – Humagne Rouge


Die Trauben werden mit der Schere gelesen, in Kisten gelegt und in die Kellerei gebracht.


Für jede Weinsorte sind folgende Schritte nötig (in unserer Fotogalerie finden Sie einen (Überblick dieser Prozesse):

Pour chaque type de vins, les étapes suivantes sont nécessaires (visitez notre galerie photo pour un aperçu de ces étapes):

Weissweine

Prozesse

Quetschen

Pressen

Schwefeln

Vorklären

Hefezusatz

Alkoholische Gärung

Abstich

Malolaktische Gärung

Chemische Stabilisierung

Physische Stabilisierung

Vorfiltern

Schönung

Filtrierung und Flaschenabfüllung

Etikettieren


Rotweine

Prozesse

Quetschen

Abbeeren

Schwefeln

Hefezusatz

Alkoholische Gärung

Pressen

Abstich

Malolaktische Gärung

Chemische Stabilisierung

Abschöpfen

Physische Stabilisierung

Vorfiltern

Schönung

Filtrierung und Flaschenabfüllung

Etikettieren

ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN

  • Barzahlung
  • Kreditkarte - American Express
  • Kreditkarte - Eurocard / MasterCard
  • Kreditkarte - Visa
  • Debitkarte - EC/Maestro
  • Debitkarte - Postcard